Datenschutzerklärung zur Datenverarbeitung im Bewerbungsprozesses und Impressum
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden als DSGVO abgekürzt) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind solche Daten, die mit Ihrer Person in Bezug stehen oder einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen (also beispielsweise Ihr Name, Ihr Geburtsdatum oder Ihre Handynummer). Im Folgenden sprechen wir abgekürzt von „Daten“. Hiermit sind stets personenbezogene Daten gemeint. Mit der „Verarbeitung von Daten“ ist im Folgenden jegliche Erhebung, Speicherung oder anderweitige Verwendung von Daten gemeint.
1. Kontaktdaten und Weitergaben
Verantwortliche und Ansprechpartner Bei einer Bewerbung auf eine Stelle bei der WELLER Holding SE & Co. KG: Soweit Sie sich auf eine Stelle bei der WELLER Holding SE & Co. KG (im Folgenden als WELLER abgekürzt) bewerben, ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO die
WELLER Holding SE & Co. KG
Pagenstecherstraße 77-83
49090 Osnabrück
E-Mail: datenschutz@wellergruppe.de
a. Bei einer Bewerbung auf eine Stelle bei einem anderen Weller-Konzernunternehmen:
Sofern Sie sich nicht auf eine Stelle bei WELLER, sondern bei einem anderen WELLER-Konzernunternehmen (die WELLER Premium GmbH, die WELLER Premium Deutschland GmbH und die WELLER Performance GmbH & Co. KG werden nachfolgend zusammen mit WELLER auch die „WELLER-Konzernunternehmen“ genannt) bewerben, geben wir Ihre Bewerbung nach kurzer Prüfung auf Vollständigkeit unverzüglich an das jeweilige WELLER-Konzernunternehmen weiter, bei dem Sie sich beworben haben. Das jeweilige der im Folgenden genannten WELLER-Konzernunternehmen verarbeitet dann Ihre Daten ausschließlich, soweit dies für den Zweck der Durchführung Ihrer konkreten Bewerbung erforderlich ist, in eigener Verantwortung.
WELLER Premium GmbH
Pagenstecher Str. 77-83
49090 Osnabrück
E-Mail: datenschutz.hh@wellergruppe.de
WELLER Premium Deutschland GmbH
Pagenstecher Str. 77-83
49090 Osnabrück
E-Mail: datenschutz.hh@wellergruppe.de
WELLER Performance GmbH & Co. KG
Pagenstecherstraße 77-83
49090 Osnabrück
E-Mail: datenschutz.os@wellergruppe.de
b. Weitergabe im Rahmen der Nutzung der Bewerberdatenbank:
Sofern Sie im Rahmen Ihrer konkreten Bewerbung bei uns oder bei einem anderen Weller-Konzernunternehmen auf unserem Karriereportal Ihre Einwilligung zur Aufnahme Ihrer Bewerbung in unsere Bewerberdatenbank und insoweit zur Weitergabe an die weiteren Weller-Konzernunternehmen erteilt haben und Ihre konkrete Bewerbung nicht erfolgreich sein sollte, geben wir Ihre Bewerbung auch an die übrigen Weller-Konzernunternehmen weiter. Die in unserer Bewerberdatenbank aufgenommenen Bewerbungen und Daten werden von den Weller-Konzernunternehmen in gemeinsamer Verantwortlichkeit ausschließlich zu dem Zweck einer Prüfung der Möglichkeit Ihrer Einstellung bei einem Weller-Konzernunternehmen verarbeitet.
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung der Bewerberdatenbank durch die Weller-Konzernunternehmen in gemeinsamer Verantwortung erfolgt, geschieht dies auf der Grundlage eines entsprechenden unter den Weller-Konzernunternehmen abgeschlossenen Vertrages über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 1 DSGVO, der die den einzelnen Weller-Konzerngesellschaften zukommenden Rollen und Verantwortlichkeiten festgelegt. Danach obliegt WELLER im Außenverhältnis, also Ihnen gegenüber, die Erfüllung sämtlicher datenschutzrechtlicher Pflichten, insbesondere auch der Pflicht zur Information über die insoweit stattfindende Datenverarbeitung durch die Weller-Konzernunternehmen wie auch die Erfüllung der Pflicht zur Beantwortung von Betroffenenanfragen und Betroffenenrechten. Das bedeutet für Sie, dass Sie sich auch insoweit im Hinblick auf Ihre datenschutzrechtlichen Rechte (insbesondere auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung) in vollem Umfang an WELLER unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden können.
Nähere Informationen zu den Ihnen zustehenden Rechten im Hinblick auf die im Rahmen der Bewerberdatenbank stattfindende Verarbeitung Ihrer Daten durch die Weller-Konzernunternehmen finden Sie unten in Ziffer 10 dieser Datenschutzhinweise („Ihre Rechte“).
2. KONTAKT ZUM DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz im Bewerbungsprozess können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischer Adresse der Weller-Konzernunternehmen (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“) sowie per E-Mail an datenschutz@wellergruppe.de erreichbar. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen mit ihm austauschen möchten, bitten wir Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.
3. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG
Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsdaten (siehe dazu unten bei Ziffer 4 dieser Datenschutzhinweise), um beurteilen zu können, ob Sie für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, geeignet sind. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (siehe Ziffer 10 dieser Datenschutzhinweise).
Weiterhin können wir Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die bereits von Ihnen erhaltenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nutzen wir keine Verfahren einer automatisierten Entscheidungsfindung.
4. DATENKATEGORIEN, BEWERBERKONTO
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, uns Ihre Daten zu übermitteln. Da wir zur rechtmäßigen Durchführung unserer Auswahlverfahren jedoch Angaben zu Ihrer Person benötigen, ist die mögliche Folge einer Nichtbereitstellung, dass wir Sie bei der Besetzung der Stelle nicht berücksichtigen können.
5. QUELLEN DER DATEN
Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheben wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten (in der Regel: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Bewerbungsunterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf, ggf. Telefonnummer, Gehaltsvorstellungen). Wir beziehen Daten über Sie ggf. auch aus anderen Quellen, z.B. Webseiten und anderen öffentlich zugänglichen Quellen im Internet. Darunter fallen z.B. Daten, die Sie im Rahmen eines Online-Profils (etwa bei LinkedIn) öffentlich gemacht haben. Diese Datenverarbeitung stützen wir auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), von Ihnen ein übersichtliches Kurz-Profil zu erhalten.
6. EMPFÄNGER VON DATEN
Innerhalb des jeweiligen Weller-Konzernunternehmens werden Ihre Daten ausschließlich an die Bereiche und Personen weitergegeben, die mit der Durchführung des Auswahlverfahrens betraut sind.
Ferner werden personenbezogene Daten im Bewerbungsprozess an folgende externe Dienstleister übermittelt:
a) P&I Personal & Informatik AG Kreuzberger Ring 56. D-65205 Wiesbaden
Ihre Daten werden von diesem Anbieter in unserem Auftrag auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt.
b) SD Worx GmbH. Im Gefierth 13c 63303 Dreieich
Ihre Daten werden von diesem Anbieter in unserem Auftrag auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt
7. ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND
Es erfolgt keine Übermittlung von Daten an ein Drittland (damit sind Länder außerhalb der EU oder des EWR gemeint).
8. DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Wir speichern Ihre Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Sofern kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründet wird, werden die von Ihnen übermittelten Daten sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bei uns gelöscht, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die vorgenannte Frist gilt auch, wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen sollten.
Sofern Sie auf unserem Karriereportal eine Einwilligung zur längeren Speicherung und zur Aufnahme in unsere Bewerberdatenbank nach Ablauf des Bearbeitungsprozesses Ihrer konkreten Bewerbung erteilt haben, speichern wir Ihre Daten für eine Dauer von 12 Monaten. Danach werden Ihre Daten automatisch gelöscht oder Sie werden von uns kontaktiert und gefragt, ob wir Ihre Daten noch länger speichern und für Bewerbungszwecke verarbeiten dürfen.
Im Übrigen können Sie uns jederzeit zur Löschung Ihrer Daten und der Schließung Ihres Bewerberkontos auf unserem Karriereportal (inklusive Löschung aller darin und der in der Bewerberdatenbank hinterlegten Daten) durch entsprechende Mitteilung an die obenstehenden Kontaktdaten auffordern. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall auch von allen laufenden Bewerbungsverfahren zurücktreten.
Wir speichern Ihre Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.
9. IHRE RECHTE
Ihnen stehen jederzeit bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die in den Art. 7 Abs. 3, Art. 15-21, Art. 77 DSGVO formulierten Betroffenenrechte zu:
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO);
Recht auf Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO);
Recht auf Berichtigung Ihrer bei uns unrichtig gespeicherten Daten (Art. 16 DSGVO);
Recht auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO);
Recht auf Beschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO);
Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer Daten (Art. 20 DSGVO);
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall bei gegebenem Anlass zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht beispielsweise bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Osnabrück, dem Sitz der Weller-Konzernunternehmen, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.
10. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZHINWEISE
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzhinweise, beispielsweise wenn sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.
Impressum
Herausgeber:
WELLER Holding SE & Co. KG
Sitz: Osnabrück; Amtsgericht Osnabrück HRA 203367
Persönlich Haftende Gesellschafterin:
WELLER Holding Beteiligungs SE
Amtsgericht Osnabrück, HRB 215270
Vertretungsberechtigt:
Geschäftsführende Direktoren Burkhard Weller, Jörg Hübener, Werner Söcker
Sitz der Gesellschaft:
Pagenstecherstraße 77-83
49090 Osnabrück
Telefon:
030 /200 787 100
Fax:
030 /200 787 109
E-Mail:
info@wellergruppe.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE 317 316744
Registergericht:
Amtsgericht Osnabrück HRA 203367
Gestaltung und Realisation:
Former03 GmbH
© 20025
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der WELLER Holding SE & Co. KG lauten:
Wellergruppe Datenschutzbeauftragter
z. Hd. Datenschutzbeauftragter
Pagenstecherstraße 77-83
49090 Osnabrück
Das Datenschutzteam der Wellergruppe erreichen Sie auch per E-Mail: datenschutz@wellergruppe.de
Inhalte dieser Website
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt verfasst. Wir versuchen richtige, vollständige und aktuelle Inhalte bereitzustellen. Wir übernehmen keine Haftung für fremde Inhalte, z.B. namentlich gekennzeichnete Presseartikel.
Urheberrechtshinweis
Die Inhalte auf dieser und den übrigen Seiten (einschließlich der Texte, Bilder, Graphiken- und Animationsdateien) sowie die Gestaltung der Seiten unterliegen dem Urheberrecht der WELLERGRUPPE. Die kommerzielle Verwertung (z.B. Verbreitung, Bearbeitung oder Wiedergabe auf anderen Internetseiten) ist nur mit unserer schriftlichen vorherigen Zustimmung zulässig.
Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Wir haben bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Wir haben aber keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte oder Angebote der verknüpften Seiten. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden externe Links unverzüglich gelöscht. Bitte weisen Sie uns gegebenenfalls daraufhin.
Kein Vertragsverhältnis
Mit der Nutzung dieser Website kommt kein Vertragsverhältnis oder ein quasi- oder vorvertragliches Verhältnis zwischen Ihnen und uns zustande.
Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereitgestellt. Die OS-Plattform soll als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen, dienen.
Die OS-Plattform ist unter folgendem Link erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Hinweis gemäß §36 Abs.1 Nr.1 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
„Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch dazu verpflichtet.“