Die Sicherheitsprüfung für Gewerbefahrzeuge -

UVV-Fahrzeugprüfung

Die UVV-Fahrzeugprüfung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung für gewerblich genutzte Fahrzeuge, die Gefahrenquellen erkennt und die Sicherheit im Verkehr gewährleistet.

Kfz-Mechatroniker prüft Checkliste

Welche Fahrzeuge müssen zur UVV-Fahrzeugprüfung?

Die Fahrzeuge, die zur UVV-Fahrzeugprüfung müssen, hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Verwendungszweck und der Art des Fahrzeugs.

In der Regel müssen folgende Fahrzeuge zur UVV-Fahrzeugprüfung:

  • Fahrzeuge, die im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden, wie z. B. Lieferwagen, Taxis und Fahrschulfahrzeuge.

  • Nutzfahrzeuge wie LKW, Transporter, Busse, Anhänger, Kräne, Stapler und Baumaschinen.

  • Fahrzeuge, die auf betriebseigenem Gelände oder in Werkshallen verwendet werden, wie Gabelstapler, Hubwagen oder Elektrofahrzeuge.

  • Arbeitsmaschinen wie Land- und Forstmaschinen, Erntemaschinen, Schneepflüge oder Kehrmaschinen.

Profitieren Sie von unserer professionellen UVV-Fahrzeugprüfung für gewerbliche Fahrzeuge und Nutzfahrzeuge. Wir sorgen dafür, dass Ihre Flotte sicher und gesetzeskonform bleibt.

Serviceberater unterhält sich mit einem Kunden vor einem Fahrzeug

Mehr Sicherheit - Weniger Kosten

Die regelmäßige Fahrzeugprüfung ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit im Straßenverkehr und Ihrer Mitarbeiter. Eine gründliche Überprüfung umfasst unter anderem Bremsen, Lenkung, Beleuchtung, Reifen, Gurtanlagen, Fahrwerk und Motor.

Durch regelmäßige Inspektionen können Unfälle vermieden werden, die auf mangelnde Wartung zurückzuführen sind.

Zudem tragen ordnungsgemäß gewartete Fahrzeuge dazu bei, Betriebskosten zu senken, da teure Reparaturen vermieden werden können.

Rechtliche Konsequenten bei verpasster UVV-Prüfung.

Eine nicht durchgeführte UVV-Prüfung kann zunächst zu einem Bußgeld führen. Die Höhe des Bußgeldes ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Fahrzeugtyp und dem Grad der Verletzung der UVV-Fahrzeugprüfung. In schweren Fällen kann das Bußgeld mehrere tausend Euro betragen.

Darüber hinaus kann eine verpasste UVV-Fahrzeugprüfung auch erhebliche rechtliche Konsequenzen haben, wenn es zu einem Unfall kommt. Wenn sich herausstellt, dass ein Unfall auf eine nicht durchgeführte oder unzureichende UVV-Fahrzeugprüfung zurückzuführen ist, kann dies zu rechtlichen Problemen für den Fahrzeughalter und/oder den verantwortlichen Fahrer führen.

Als gesetzliche Grundlage zur UVV-Fahrzeugprüfung dient der Artikel 36 der DGUV Vorschrift 70.

Sie haben Fragen?

Hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Wir möchten Sie gerne individuell informieren und beraten. Deshalb bitten wir Sie, der Verwendung Ihrer Daten zuzustimmen. Wir werden diese vertrauensvoll behandeln und sorgsam damit umgehen. Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung lesen.

Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe:
11 =